Das Wirtschafts- und WissenschaftsZentrum Brasilien-Deutschland (WWZ-BD) ist auch in diesem Jahr auf dem bedeutenden Messe- und Kongressevent GREEN RIO SUMMIT in der Stadt am Zuckerhut vertreten. So wird Hans-Dieter Beuthan, Geschäftsführender Vizepräsident des WWZ-BD, im Rahmen eines deutsch-brasilianischen Workshops über das Thema „Technologietransfer CO2 –neutral für kritische Infrastruktur“ sprechen. Als Gesprächspartner für die Messe- und Kongressbesucher sind außerdem Christian Kutza, Vorstandsmitglied des WWZ-BD und CEO des Technologieunternehmens FOC – fibre optical components GmbH, sowie WWZ-Vorstand Wolfgang Wagner vor Ort.
Verfasst am .
FUTURECOM Sao Paulo: Erfolgreiche Messeteilnahme für FOC GmbH Berlin
WWZ-Mitgliedsunternehmen auf führender Fachmesse Lateinamerikas
Für das im Technologiepark Berlin-Adlershof ansässige und global agierende Unternehmen FOC – fibre optical components GmbH war die Teilnahme an der diesjährigen FUTURECOM in São Paulo sehr erfolgreich. „Unser neues, skalierbares Monitoring-System zur Überwachung von Glasfaserkabeln und Infrastruktur hat auf der Messe bei zahlreichen Fachleuten großes Interesse gefunden“, bilanziert Christian Kutza, CEO der FOC GmbH. „Mit fünf Unternehmen haben wir bereits konkrete Schritte zur Entwicklung von Geschäftsbeziehungen vereinbart. Das ist für uns als deutsches Technologieunternehmen beim Markteintritt in Brasilien ein außerordentlich gutes Ergebnis.“
CEO Christian Kutza im Gespräch mit Messebesuchern / Foto: FOC
Präsentiert hat sich die FOC GmbH auf Lateinamerikas führender Fachmesse für Konnektivität und Innovation am Gemeinschaftsstand der ABEPREST – dem brasilianischen Unternehmensverband für Lösungen in Telekommunikation und Informatik. „Dieser Stand bot eine sichtbare und in Brasilien bekannte Plattform für Gespräche mit Netzbetreibern, Instituten und Experten zum Thema ‚Safety and Security‘ bei der Datenübertragung in Glasfasernetzen“, so Kutza. FOC GmbH und ABEPREST verbindet eine langjährige Kooperation.
Großes Interesse für den Vortrag zum Monitoring / Foto: FOC
Während der Messe stellte sich auch der neue Repräsentant von FOC do Brasil vor. Enzo Lipari Saisi hat nach einem einjährigen Zusatzstudium an der Hochschule Neubrandenburg und einem erfolgreichem Praktikum bei FOC in Berlin die Aufgabe übernommen, die Vertretung von FOC in Brasilien mit aufzubauen. Prof. Dr.-Ing. Heralt Schöne von der Hochschule Neubrandenburg: "Unsere Hochschule unterhält seit 2010 eine Partnerbeziehung zum Instituto Mauá de Tecnologia in Sao Pãulo. Wir haben jetzt in jedem Jahr ungefähr einen Austauschstudenten von dort bei uns in verschiedenen Studiengängen. Einen solchen Austauschstudenten, Enzo Lipari Saisi, habe ich vermittelt an die Firma FOC - fibre optical components GmbH in Berlin. Dieser Kontakt kam zustande auf Grund einer Anfrage seitens des WWZ-BD. Das ist doch ein schönes Beispiel für die Kooperation über Kontinente hinweg!"
Prof. Dr.-Ing. Heralt Schöne (Hochschule Neubrandenburg / links) und FOC-CEO Christian Kutza freuen sich über die erfolgreiche Kooperation und den neuen Mitarbeiter von FOC do Brasil, Enzo Lipari Saisi.
Die FOC GmbH ist Mitglied des Wirtschafts- und WissenschaftsZentrums Brasilien-Deutschland (WWZ-BD), ihr CEO Christian Kutza gehört seit 2023 dem Vorstand des Vereins an.
Verfasst am .
Vamos Brasil - WWZ-BD beim Unternehmertreffen in Erfurt
Vamos Brasil – unter diesem Motto hatte die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG) am 26. September 2025 zu einem Unternehmertreffen nach Erfurt eingeladen. Bei dieser Gelegenheit stellte sich auch Dietmar Sukop, der neue Auslandsbeauftragte Thüringens für Brasilien, vor. Der 55-jährige lebt seit 27 Jahren in dem südamerikanischen Land und ist seit 2018 Geschäftsführer der Außenhandelskammer in Porto Alegre in Südbrasilien. Sukop informierte über die aktuelle Wirtschaftslage in Brasilien, den neuesten Stand in den EU-MERCOSUR-Entwicklungen sowie über die Verhandlungen zum Doppelbesteuerungsabkommen. Er verwies darauf, dass Brasilien nicht nur zu den zehn stärksten Volkswirtschaften der Welt gehöre, sondern auch der einzige strategische Partner der Bundesregierung in der Region sei. Eine Besonderheit Brasilien bestehe darin, dass das Land mit rund 1 Million die meisten deutschsprachigen Einwohner außerhalb Europas habe.
Uwe Hoffmann, Unternehmer aus Weimar und WWZ-Repräsentant für Thüringen, berichtete auf der Veranstaltung über die vielfältigen Brasilien-Aktivitäten des WWZ-BD in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Dazu gehören vor allem Angebote für mittelständische deutsche Unternehmen zur Markterschließung in Brasilien. Zahlreiche Unternehmerreisen aus Deutschland nach Brasilien und umgekehrt dienten der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen in Branchen wie erneuerbare Energien (z.B. Biogas), Umweltschutz und kritische Infrastruktur. Darüber hinaus verwies Hoffmann auf das Engagement des WWZ-BD für die Universitätsbeziehungen zwischen beiden Ländern sowie den Kulturaustausch.
Das WWZ-BD unterhält langjährige Beziehungen zur AHK Porto Alegre. Insbesondere Rechtsanwalt Hans-Dieter Beuthan als Geschäftsführender Vizepräsident des Vereins trifft sich bei verschiedenen bilateralen Anlässen oder Unternehmerdelegationsreisen regelmäßig mit Herrn Sukop. Hans-Dieter Beuthan: „Wir wünschen Herrn Sukop in der neuen Funktion alles Gute und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“
Verfasst am .
Botschafter Brasiliens empfängt Vertreter von Blumenau-Niesel-Stiftung und WWZ-BD
Brasiliens Botschafter in Deutschland, S. E. Rodrigo de Lima Baena Soares, hat am 4. November 2025 eine Abordnung der Blumenau-Niesel-Stiftung (BNS) und des Wirtschafts- und WissenschaftsZentrums Brasilien-Deutschland (WWZ-BD) empfangen. Botschafter Baena Soares beglückwünschte Sylvio Zimmermann Neto, Stadtrat für Kultur und institutionelle Beziehungen Blumenaus (Santa Catarina) zu seiner wenige Tage zuvor erfolgten Wahl als Kuratoriumsmitglied der Stiftung mit Sitz in Erlangen und Berlin. In dem Gespräch informierte er die Vertreter von BNS und WWZ-BD über den Stand der Vorbereitungen auf unmittelbar bevorstehende UN-Klimakonferenz COP30 in Belém (Paraná). Als einen wichtigen Termin für die deutsch-brasilianischen Beziehungen nannte Botschafter Baena Soares die HANNOVER MESSE 2026, auf der sich Brasilien als Partnerland präsentieren wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung finden auch die nächsten Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage statt.
Botschafter Rodrigo de Lima Baena Soares, Sylvio Zimmermann-Neto, Hans-Dieter Beuthan (v.l.n.r.) Foto: WWZ-BD
Sylvio Zimmermann Neto berichtete über die jüngsten Aktivitäten der im Juli 2023 gegründeten Blumenau-Niesel-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). So sei am 31. Oktober auf Initiative der Stiftung eine Kooperationsvereinbarung zwischen der FAU Erlangen-Nürnberg, der BNS und der Blumenauer Universität FURB im Rahmen einer Videoschaltung unterzeichnet worden. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die deutsch-brasilianischen Beziehungen mit Hilfe von Projekten in Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie dem Ausbau von Wirtschaftskontakten zu fördern.
Hans-Dieter Beuthan, Geschäftsführender Vizepräsident des WWZ-BD und stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstands, berichtete über die enge Zusammenarbeit zwischen Stiftung und WWZ-BD. Das Wirtschafts- und WissenschaftsZentrum unterstütze die BNS bei der Umsetzung ihrer Ziele und nutze dabei sein im Laufe von 25 Jahren in Brasilien und Deutschland geknüpftes umfangreiches Netzwerk von Kontakten. So nimmt das WWZ-BD seit über 20 Jahren an den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen teil und engagiert sich insbesondere für Kooperationen zwischen mittelständischen Unternehmen.
An dem Treffen in der brasilianischen Botschaft nahmen auch Gesandter Luiz Eduardo Fonseca de Carvalho und Wolfgang Wagner, Leiter der Berliner WWZ-Geschäftsstelle, teil.
Verfasst am .
Brückenbauer zwischen Vorpommern und Südbrasilien
Sommerfest des Unternehmerverbandes Vorpommern in Heringsdorf
Das traditionelle Sommerfest des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V. stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der internationalen Beziehungen. Dabei ging es am 4. Juli in den Gesprächen auf dem Gelände des Insel Groß- und Einzelhandel Heringsdorf nicht nur um die Beziehungen zu den wenige Kilometer östlich lebenden polnischen Nachbarn, sondern auch um die Chancen der Zusammenarbeit mit rund 10.000 Kilometer entfernt wirkenden Unternehmerinnen und Unternehmern in Südbrasilien. Das mit der Auswanderung aus Pommern nach Brasilien Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene Buch der Beziehungen hat nämlich in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Kapitel erhalten.
Die jüngsten Kapitel dieser Geschichte haben viele Autoren geschrieben – zu den in Heringsdorf anwesenden gehören Michael Sack, Landrat des Kreises Vorpommern Greifswald, Gerold Jürgens, Präsident des Unternehmerverbandes Vorpommern, und Hans-Dieter Beuthan, Geschäftsführender Vizepräsident des Wirtschafts- und WissenschaftsZentrums Brasilien-Deutschland (WWZ-BD). So konnte Landrat Sack im Rahmen der Brasilien-Reise von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im vergangenen Jahr ein Kooperationsabkommen des Landkreises mit der boomenden Stadt Blumenau (360.000 Einwohner) im Bundesstaat Santa Catarina abschließen. Verbandspräsident Jürgens gehörte zu den Initiatoren einer Vereinbarung mit Unternehmern der Region in Südbrasilien, mit der vor allem Kooperationen zwischen mittelständischen Unternehmen gefördert werden sollen. Hans-Dieter Beuthan berichtete, dass vor kurzem die zweite Runde eines deutsch-brasilianischen Gastronomieprojektes im Strandhotel Heringsdorf gestartet werden konnte. Die speziellen Arbeitsvisa hatte das WWZ-BD im Zusammenarbeit mit dem deutschen Generalkonsulat in São Paulo organisiert.
Eine der vielen Gesprächsrunden während des Sommerfestes (v.l.n.r.): Dr. Werner Molik, Inhaber des Strandhotels Heringsdorf, Gerold Jürgens, Präsident des Unternehmerverbandes Vorpommern, Landrat Michael Sack, Hans-Dieter Beuthan, Geschäftsführender Vizepräsident des WWZ-BD
Mit großem Interesse wurden die Anfragen aus Santa Catarina aufgenommen, den Austausch von Studenten und Praktikanten zu intensivieren sowie die Zusammenarbeit bei der Vermittlung von Arbeitskräften für die Bereiche Gastronomie und Gastronomie in Deutschland zu auszubauen. Darüber hinaus hofft man in Blumenau auf fachliche Unterstützung beim Deutschunterricht, der in der Stadt an mehreren Schulen angeboten wird. Diese und weitere Ansatzpunkte für eine engere Zusammenarbeit zählte WWZ-Vizepräsident Hans-Dieter Beuthan in Heringsdorf auf. Er verwies dabei auf seine, nur wenige Tage zurückliegenden Treffen in Florianópolis, der Hauptstadt des Bundesstaates Santa Catarina. Prominente Gesprächspartner waren dabei unter anderem der Landesminister für Zivilschutz und Verteidigung, Blumenaus Ex-Bürgermeister Mário Hildebrandt, sowie der stellvertretende Minister für internationale Beziehungen und strategische Projekte, Emerson Pereira. Ähnlich konstruktiv verlief das Treffen mit Blumenaus neuem Oberbürgermeister, Egidio Ferrari. Hier war der Ausbau der Kontakte zwischen den Kommunalverwaltungen ein wichtiges Thema.
Viele guten Nachrichten – die perfekt zur prächtigen Atmosphäre und zum Thema des Sommerfestes in Heringsdorf passten.